Räumlichkeiten
Räume und deren Besonderheiten
Im folgenden möchten wir einen kurzen Überblick über die Räume und deren Besonderheiten geben. Alle Gruppenräume sind „spiele-reduziert", d. h. es steht den Kindern eine überschaubare Menge an Spielmaterialien zur Verfügung. Eine „Reizüberflutung" soll durch diese Reduzierung vermieden werden. Die angebotenen Spiele werden nach pädagogisch sinnvollen Kriterien ausgewählt und bei Bedarf ausgetauscht. Die Räume werden außerdem nach den Bedürfnissen der Kinder umgestaltet und verändert.
Gruppenraum I
Dieser Gruppenraum lädt die Kinder zu Spielen an Tischen sowie an großen Fensterbänken mit Blick in den Garten ein. Ein kleines Fenster in Kinderhöhe lässt sich von den Kindern leicht bedienen und so lässt sich Kontakt zu den Kindern im Hof halten. Rollenspiele werden hauptsächlich in der großen Puppenecke gespielt. Die runden Glasscheiben in den Türen lassen sowohl Einblick in den Gruppenraum zu als auch Ausblick in die Halle und werden abgedeckt, wenn die Kinder ungestört spielen oder arbeiten wollen. Eine zweite Ebene ermöglicht den Durchgang vom Gruppenraum zur Halle.
Gruppenraum II
Dieser Raum ist nach heilpädagogischen Kriterien umgebaut. Kleine Ecken, Nischen und verschiedene Ebenen bieten den Kindern viele Rückzugsmöglichkeiten. Durch Trennwände können die Kinder ungestörter und konzentrierter spielen. Vor allem Rollenspiele, für die Materialien wie Holzbausteine, Puppenzubehör, Decken, Stoffe u. Polster zur Verfügung stehen, sind hier möglich. Die Küche ist von zwei Seiten begehbar: für Kinder auf der einen Seite auf einem Podest und für die Erwachsenen von der anderen Seite auf normaler Höhe..
Gruppenraum III - Krippengruppe
In diesem Raum stehen den Kindern unterschiedliche Konstruktionsmaterialien zur Verfügung, die in einer geräumigen Bauecke bzw. am Tisch genutzt werden können. Hohe Regale teilen den Raum in kleine Ecken ab, so dass in der Puppenecke oder Kuschelecke die Kinder die Möglichkeit zu Rollenspielen haben.
Die Kreativecke, der Werkraum, die Bücherei bzw. der Hausaufgabenraum, der Bewegungsraum und der Sinnesraum werden häufig für Angebote mit Kleingruppen genutzt. Während des Freispiels können sich die Kinder in diesen Bereichen aufhalten und hier ihren Bedürfnissen nachgehen. Eine Mitarbeiterin ist in den jeweiligen Bereichen je nach Bedarf als Bezugsperson anwesend.
Kreativecke
- ausgestattet mit Bastelmaterialien und Zubehör (Wasserfarben, Fingerfarben, Stoffe, Wolle, wertfreies Material, Naturmaterialien, Kleber, Stifte...u. v. m.)
- Hier können die Kinder kreative und gestalterische Arbeiten ausführen
Werkraum
- ausgestattet mit Werkzeug (z. B. Hammer, Nagel, Säge...), Werkstoffen (z. B. Holz) und Zubehör
- In diesem Raum lernen die Kinder Werkstoffe und ihre Eigenschaften kennen und erlernen den fachgerechten Umgang mit Werkzeugen
Bücherei / Hausaufgabenraum
- ausgestattet mit Tischen und Stühlen; Regale, auf denen Bilderbücher und Fachbücher (diese können auf Wunsch der Eltern ausgeliehen werden) zu finden sind
- Die Kinder können sich hier in Ruhe Bücher anschauen oder vorlesen lassen
- Nachmittags steht der Raum den Schülern zur Erledigung der Hausaufgaben zur Verfügung
Bewegungsraum
- ausgestattet mit Klettergerüst, Langbank, Schaumstoffwürfel, Matten, Decken, Polstern; im Nebenraum sind Materialien wie Bälle, Rollbretter, Pedalo, Trampolin... u. v. m. untergebracht
- Durch Klettern im Klettergerüst und durch den Umgang mit verschiedenen Materialien trainieren die Kinder spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten und üben Bewegungsabläufe
Sinnesraum
- Der Sinnesraum ist als "Schlafraum" für die Krippenkinder umgestaltet worden.
- Hier können sich die Kinder entspannen.
Küche
- ausgestattet mit großem Esstisch, Kühlschrank, Mikrowelle, Backofen, Spülbecken, Spülmaschine, hohen Schränken und Regalen
- In der Küche wird das Essen für die Mittagskinder (Mittagsbetreuung von Montag bis Donnerstag möglich) erwärmt. Die Küche bietet eine häusliche Umgebung und die Kinder lernen beim Essen mit Gleichaltrigen den Umgang mit Besteck und eine kindgerechte Tischkultur
WC der Kinder
- neben jedem Gruppenraum sind zwei WC´s und zwei bzw. drei Waschbecken, zwei Duschen und eine Wickelauflage vorhanden; Zahnbürsten, Zahnpasta, Becher, Handtücher stehen den Kindern zur Verfügung
Abstellräume
- ausgestattet mit Regenmäntel, Gummistiefel, Matschhosen
Eingangsbereich / Halle
Der helle, großzügige Eingangs- und Hallenbereich bietet dem Besucher eine freundliche und einladende Atmosphäre. Von hier aus gelangt man zu allen Bereichen. Zwischen der „kindersicheren" Außentür und der Eingangstür zur Halle können sich die Eltern treffen, miteinander ins Gespräch kommen. Eine Pinnwand steht den Eltern für eigene Aushänge zur Verfügung. Auch Rückblicke und wichtige Informationen werden hier ausgehängt. Außerdem liegen Elternzeitschriften aus.
Für die Kinder ist die Halle ein beliebter, zwangloser Treffpunkt. Während der Freispielzeit begegnet man sich hier, verabredet sich für einen Spielbereich oder nutzt die Weite der Halle für bewegungsfreudige Rollenspiele.
Außengelände:
Auf dem Außengelände unseres Kindergartens befinden sich eine Rutsche, Klettergerüst und Turnstangen, Gebüsche und Kletterbäume, zwei Sandkästen und ein Bauwagen, der als „Naturlabor" umfunktioniert wurde.
- Im Bauwagen können die Kinder Lebewesen, Knospen u. ä. aus der Natur im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Lupe nehmen".
- Schattenspendende Bäume laden ein, sich darunter zu legen und zu träumen, während die Kinder an speziellen „Kletterbäumen" klettern können
- Gebüsche zum Lager bauen und verstecken, um sich geborgen zu fühlen, sich Abenteuer auszudenken, Geheimnisse zu haben und intensiv im Rollenspiel „Miteinander" zu erleben
- Mit Sand und Erde werden elementare Erfahrungen gesammelt, die für das Begreifen der Welt von wichtiger Bedeutung sind
- Klettergerüst auch für unsere Krippenkinder
- Hochbeet zum Anpflanzenvon Kräutern, Obst und Gemüse!
- Vogelnestschaukel zum Entspannen und Träumen
- Auf der Wiese bleibt viel Platz zum Toben und Springen, so dass die Kinder hier ihrem Bewegungsdrang nachgehen können.
- Auf den Plastersteinen im Hof kann mit Bällen gespielt werden. Hier können die Kinder auch mit Rollern, Fahrrädern, Traktors... usw. umher fahren.
- Natur – und wertfreies Material wie Schläuche, Autoreifen, Bretter, Kästen,...usw. stehen den Kindern zum kreativen, schöpferischen Gestalten zur Verfügung