Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese kurze Zusammenfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gesammelt und zusammengestellt von Georg Heinlein, Haßlach
1000 - 1631
1007: Gründung des Bistums Bamberg durch König Heinrich II. (Kaiser wurde er später).
Um 1135 wird die Pfarrei Crana (Kronach) gegründet, zu deren Pfarrgebiet auch der Ort Haßlach gehörte.
1307: Albert von der Cappel zu Haßlach und seine Frau, Tochter des Ulrich von Haßlach, der zu dieser Zeit schon vom Bischof mit dem Sitz und dem Rittergut belehnt worden war, schenken dem Kloster Langheim ihre Güter in Eila, Brauersdorf, Lauterbach (b. Posseck, abgegangen) und in der Grün bei Reitsch.
1349: Conrad von der Cappel u. a. machen ein Meßstiftung an die Kirche in Kronach. Dazu übereignet er einige Grundstücke in Haßlach. (Dies ist auch Beweis dafür, dass Haßlach damals zur Pfarrei Kronach gehörte. Bald darauf muss aber die Umpfarrung nach Neukenroth stattgefunden haben. Die von der Cappel hatten hier nun ihre Begräbnisstätte. Ein noch vorhandenes Grabmahl, mit dem Wappen des Geschlechts, befindet sich links vom Alter und zeigt eine Sandsteinplatte mit einer Rundschrift des um 1410 verstorbenen Heinrich von der Cappel.
1567: Die Reformationin Burggrub: Die Adeligen der Umgebung treten zur neuen Religion über, auch die von der Cappel
15.2.1631: Georg Wolfgang von der Cappel gibt Schloss und Rittergut Haßlach an den Bischof zurück, da er ohne männlichen Nachkommen - und damit Erben - geblieben war. Haßlach gehört seit dieser Zeit wieder zu Pfarrei Neukenroth.
1933 bis heute
10.12.1933: Gründung eines Kapellenbauverein
1939: Während des Krieges kam der Verein zum erliegen. Es wurden keine Beiträge mehr kassiert. Ein Sparbuch mit ca. 280.- DM hat 1967 der Kath. Kirchenbauverein übernommen.
26.08.1967: Gründung des Kath. Kirchenbauverein Haßlach
01.01.1971: Kauf des Kirchengrundstückes
16.11.1973: Neuer Friedhof mit Leichenhalle wurde eingeweiht.
26.06.1977: Ein großer Tag für Haßlach. Zur Johanni-Kirchweih fand der erste Gottesdienst in der neuen Kirche statt.
16.04.1978: Geistl. Rat Pfarrer Vollmer weihte die 4 neuen Glocken. Die größte Glocke wiegt 850 kg. und die kleinste Glocke 200 kg. Sie wurden den Kirchenpatron dem hl. Johannes d. T., der hl. Mutter Gottes, der Pfarrpatronin der hl. Katharina und dem hl. Florian geweiht.
18.06.1978: An diesem bedeutensten Tag in der Geschichte von Haßlach wurde unsere Kirche durch seine Exzellenz dem H. H. Weihbischof Martin Wiesend geweiht.
26.09.1982: H. H. Geistl. Rat Karl Vollmer geht in den Ruhestand.
01.10.1982: Pfarrer Erhard Nüßlein wird als neuer Seelsorger unsere Pfarrei eingeführt.
18.7.1992: H. H. Weihbischof Werner Radspieler weiht Wolfgang Fehn in Stockheim zum Diakon. Er wird ab 1.9.1992 seinen Dienst für die Pfarreien Neukenroth und Stockheim aufnehmen..
25.03.1995: Baubeginn des Gemeinschaftsraumes.
18.06.1995: Einweihung des 3-gruppigen Kath. Kindergarten St. Johannes der Täufer durch den H. H. Prälaten Monsignore Schirmer.
31.8.1995: Mit dem heutigen Tag beendet Dekan Erhard Nüßlein seine dreizehnjährige Tätigkeit in unserer Pfarrei. Ab 1. September wurde ihm die Pfarrei Herzogenaurach übertragen.
02.08.95: Manfred Kolberg wird zum 1.9. zum Pfarradministrator der Pfarreien Neukenroth und Stockheim ernannt.
27.9.95: Richtfest für den Gemeinschaftsraum.
18.11.95: Einweihung durch Pfarrer Kohlberg.
1.09.96: Manfred Kolberg wird zum Pfarrer ernannt.
26.1.97: Erster Gottesdienst von Laien gehalten. Marga Gwosdek, Silvia Müller und Franz Kestel hielte den ersten Laienwort-Gottesdienst in unserer Kirche.
März 97: Eine schmerzhafte Mutter - Gottes Statue, gefertigt von der Firma Stuffleser in St. Ulrich, konnte im Seiteneingang aufgestellt werden.
24.2.98: Der Ehrenbürger der Gemeinde Stockheim, Geistl. Rat Karl Vollmer ist im Alter von 84 Jahren in Oberelldorf gestorben.
Mai 2001: Der Kirchenplatz wird saniert, dabei wird am Seiteneingang ein behindertengerechter Zugang geschaffen.
März 2002: Nach 25 Jahren ist eine Sanierung der St. Johannes Kirche fällig, die Kosten werden auf 75 000 Euro veranschlagt.
Juli 2002: Pfarrer Manfred Kolberg legt sein Priesteramt nieder.
01.09.2002 Pfarrer Baptist Schaffer, seit 1973 Pfarrer in Steinbach a. W., übernimmt die Pfarreien Neukenroth und Stockheim als Administrator.
21.09.2002: Unser neuer Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick hat mit Wirkung vom 21. Sept. Pfr. Bapt. Schaffer zum Pfarrer der Pfarreien Neukenroth und Stockheim ernannt.
November 2002: Die Sanierung der Kirchen ist abgeschlossen.
15.Januar 2003.: Unser neuer Erzbischof Ludwig Schick war zu seinem Antrittsbesuch im Dekanat Kronach nach Haßlach gekommen, wo in der Kirche ein Vesper-Gottesdienst und anschließend im Gemeinschaftsraum ein Treffen aller Geistlichen stattfand.
1.9.2013.: Hans Michael Dinkel wird neuer Pfarradministrator von Neukenroth mit Haßlach und Stockheim